top of page

đŸŒ Stillen im Sommer – So bleibt’s fĂŒr dich und dein Baby angenehm 🌞 Worauf du bei Hitze achten solltest, warum dein Baby kein Wasser braucht und wie Muttermilch sich bei warmem Wetter anpasst.

  • laylamartinez55
  • 16. Juli
  • 2 Min. Lesezeit


Warum ist Stillen im Sommer ein Thema?

Die Sommermonate bringen nicht nur Sonne und WĂ€rme, sondern auch viele Fragen fĂŒr stillende Eltern mit sich. Ist Muttermilch bei Hitze genug? Muss mein Baby zusĂ€tzlich Wasser trinken? Wie gehe ich mit dem engen Körperkontakt bei 30 Grad um?

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen rund ums Stillen bei hohen Temperaturen, damit du und dein Baby sicher und entspannt durch den Sommer kommt.


Reicht Muttermilch im Sommer aus?

Ja – Muttermilch reicht völlig aus, auch bei heißen Temperaturen! Muttermilch ist ein echtes Wunderwerk der Natur: Sie passt sich nicht nur den BedĂŒrfnissen deines Babys an, sondern sogar der Außentemperatur. Bei Hitze wird sie automatisch wĂ€ssriger, um den FlĂŒssigkeitshaushalt deines Babys optimal zu regulieren.


Darf mein Baby Wasser trinken?

Ein klares Nein: Gestillte Babys brauchen kein zusĂ€tzliches Wasser – auch nicht bei Hitze! Muttermilch enthĂ€lt alles, was dein Baby braucht, um ausreichend mit FlĂŒssigkeit versorgt zu sein. ZusĂ€tzliche FlĂŒssigkeit kann sogar gefĂ€hrlich sein, da sie die NĂ€hrstoffaufnahme beeintrĂ€chtigen und zu einer sogenannten „Wasservergiftung“ fĂŒhren kann.

Ausnahme: Bei Ă€lteren Babys, die bereits Beikost bekommen, kann in kleinen Mengen Wasser angeboten werden – am besten nach RĂŒcksprache mit einer Fachperson.


Stillen bei Hitze – praktische Tipps fĂŒr den Sommer

Hier findest du bewĂ€hrte Tipps, wie du das Stillen im Sommer fĂŒr euch beide angenehmer gestalten kannst:

☀ 1. Schattige PlĂ€tze nutzen

Ob zuhause oder unterwegs – suche dir einen kĂŒhlen Ort. Ein Platz im Schatten oder drinnen mit guter BelĂŒftung hilft, Überhitzung zu vermeiden.

🧊 2. Bequeme Stillpositionen

Stillen in aufrechter oder seitlicher Position (z. B. im Liegen) kann bei Hitze angenehmer sein, da weniger Hautkontakt entsteht.

👕 3. Leichte Kleidung

Trage luftige, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen. Auch dein Baby sollte nur das Nötigste tragen – oft reicht eine Windel oder ein dĂŒnner Body.

🚰 4. Achte auf deinen FlĂŒssigkeitsbedarf

Stillen bedeutet Mehrarbeit fĂŒr deinen Körper – besonders im Sommer. Trinke regelmĂ€ĂŸig und höre auf dein DurstgefĂŒhl.

⏱ 5. HĂ€ufiges, kurzes Stillen ist normal

Viele Babys stillen im Sommer hĂ€ufiger, aber dafĂŒr kĂŒrzer – Ă€hnlich wie Erwachsene öfter, aber kleinere Mengen trinken. Das ist völlig normal und kein Zeichen dafĂŒr, dass du „zu wenig Milch“ hast.


Woran erkenne ich, ob mein Baby genug trinkt?

Auch im Sommer gilt: Wenn dein Baby regelmĂ€ĂŸig nasse Windeln hat, wach und zufrieden wirkt, ist alles in Ordnung. Warnzeichen fĂŒr zu wenig FlĂŒssigkeit sind trockene Lippen, ein eingesunkene Fontanelle oder Apathie – in solchen FĂ€llen solltest du eine Fachperson kontaktieren.


Fazit: Stillen im Sommer ist natĂŒrlich – mit ein paar Tricks ganz entspannt!

Stillen im Sommer ist absolut möglich und sogar vorteilhaft – solange du auf euren Komfort achtest und dein Baby regelmĂ€ĂŸig anlegst. Vertraue deinem Körper – er weiß genau, was dein Baby braucht.


Du brauchst UnterstĂŒtzung?

Als erfahrene Stillberaterin stehe ich dir gern zur Seite – ob bei Fragen rund ums Stillen im Sommer, zur Milchbildung oder zur passenden Stillposition bei Hitze.

đŸ“© Schreib mir gern oder vereinbare direkt einen Termin fĂŒr eine Beratung.Gemeinsam finden wir die beste Lösung fĂŒr dich und dein Baby. 💛



ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page